Zusammenfassung
Ziel: Die physikalisch-technische Qualitätssicherung gehört zu den wesentlichen Aufgaben
der nationalen Referenzzentren im deutschen Mammografie-Screening-Programm. Zu diesem
Zweck müssen die Mammografie-Einheiten unter anderem arbeitstäglich die Messwerte
der Konstanzprüfungen und wöchentlich die zugehörigen Prüfkörperaufnahmen an die Referenzzentren
übermitteln. Diese Vorgabe stellt eine nicht unerhebliche logistische Herausforderung
dar. Als innovative Lösung zur Erfüllung dieser Anforderungen wurde eine Software
entwickelt. Material und Methoden: Bereits Ende 2005 wurde eine webbasierte Software entwickelt (MammoControl), welche
die Datenübermittlung von Konstanzprüfungsergebnissen über Eingabeformulare ermöglicht.
Zur automatischen Analyse und Übermittlung der Prüfkörperaufnahmen wurde jetzt eine
Erweiterung eingeführt (MammoControl DIANA). Diese basiert auf Java, Java Web Start,
der NetBeans Rich Client Plattform, dem Pixelmed Java DICOM Toolkit und der ImageJ
Bibliothek. Ergebnisse: MammoControl DIANA wurde zur lokalen Ausführung in den Mammografie-Einheiten konzipiert.
So können die Originalbilder vor Ort automatisiert analysiert und deren Messergebnisse
sowie die Bilder in komprimierter Form an das Referenzzentrum übermittelt werden.
Bisher wurden Analysemodule für die tägliche und monatliche Konstanzprüfung sowie
für einen Homogenitätstest entwickelt. Schlussfolgerung: Die entwickelte Software-Lösung sorgt für die unmittelbare Verfügbarkeit von Messwerten,
Prüfkörperaufnahmen und DICOM-Header-Daten in allen Referenzzentren. Damit ermöglicht
sie einerseits eine gezielte Beratung, anderseits kurze Reaktionszeiten im Fehlerfall.
Gleichzeitig konnte für das gesamte Screening-Programm in Deutschland eine einheitliche
IT-unterstützte Auswertung mit standardisierten Werkzeugen erreicht werden.
Abstract
Purpose: Physical-technical quality assurance is one of the essential tasks of the National
Reference Centers in the German Breast Cancer Screening Program. For this purpose
the mammography units are required to transfer the measured values of the constancy
tests on a daily basis and all phantom images created for this purpose on a weekly
basis to the reference centers. This is a serious logistical challenge. To meet these
requirements, we developed an innovative software tool. Materials and Methods: By the end of 2005, we had already developed web-based software (MammoControl) allowing
the transmission of constancy test results via entry forms. For automatic analysis
and transmission of the phantom images, we then introduced an extension (MammoControl
DIANA). This was based on Java, Java Web Start, the NetBeans Rich Client Platform,
the Pixelmed Java DICOM Toolkit and the ImageJ library. Results: MammoControl DIANA was designed to run locally in the mammography units. This allows
automated on-site image analysis. Both results and compressed images can then be transmitted
to the reference center. We developed analysis modules for the daily and monthly consistency
tests and additionally for a homogeneity test. Conclusion: The software we developed facilitates the immediate availability of measurement results,
phantom images, and DICOM header data in all reference centers. This allows both targeted
guidance and short response time in the case of errors. We achieved a consistent IT-based
evaluation with standardized tools for the entire screening program in Germany.
Key words
mammography - screening - QA/QC - internet
Literatur
1 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung
– RöV) vom 8. Januar 1987 (BGBl. I S.114), zuletzt geändert am 18. Juni 2002 (BGBl.
I S.1869).
2 Ärztliche und zahnärztliche Stellen – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
und zur Röntgenverordnung (RöV). GMBl; 2004: 258
3 Bundesmantelvertrag für Ärzte (BMV-Ä) über besondere Versorgungsaufträge im Rahmen
des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening; Beilage
zum Deutschen Ärzteblatt 2004. Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2004 4A: Anhang
9.2
4
Sommer A, Girnus R, Wendt B et al.
Physikalisch-technische Qualitätssicherung im deutschen Mammografie-Screening-Programm:
Erfahrungsbericht des Referenzzentrums Münster nach drei Jahren.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
447-453
5 Perry N, Broeders M, Wolf de C et al. European guidelines for quality assurance
in breast cancer screening and diagnosis. European Communities; 2006 4th Edition
6 Normenausschuss Radiologie (NAR). DIN 6868-7; Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen
Betrieben Teil 7: Konstanzprüfung an Röntgen-Einrichtungen für Mammographie. 2004
7 Blendl C, Hermann K P, Mertelmeier T. Anforderungen und Prüfverfahren für digitale
Mammographie-Einrichtungen PAS 1054. Beut Verlag; 2005
8
Sommer A, Lenzen H, Blaser D et al.
Prüfanleitung für die Durchführung der ergänzenden Prüfpositionen nach EPQC 4th Edition
für digitale Mammografie-Systeme – Leitfaden der deutschen Referenzzentren für Mammografie:
Version 1.4.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
845-850
9 Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM). National Electrical Manufacturers
Association, 1300 N. 17th Street, Rosslyn, Virginia 22 209; 1992 – 2010, zitiert
am 26.1.2011 http://medical.nema.org/
10 Die NetBeans Rich Client Plattform. , zitiert am 26.1.2011 http://netbeans.org/features/platform/index.html
11 Das Pixelmed DICOM Toolkit. zitiert am 26.1.2011 http://www.pixelmed.com/
12 ImageJ. zitiert am 26.1.2011 http://rsbweb.nih.gov/ij/
13 Java Web Start. , zitiert am 26.01.2011 http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/tech/index-jsp-136112.html
14 Winer D, XML-RPC Specification. 1999 , zitiert am 26.1.2011 http://www.xmlrpc.com/spec/
15 Rescorla E. Request for Comments: 2818 HTTP Over TLS. The Internet Engineering
Task Force 2000. zitiert am 26.1.2011 http://tools.ietf.org/html/rfc2818/
16
Weisser G, Walz M, Ruggiero S et al.
Standardization of teleradiology using Dicom e-mail: recommendations of the German
Radiology Society.
Eur Radiol.
2006;
16
753-758
17
Jahnen A, Schilz C, Shannoun F et al.
Optimage central organised image quality control including statistics and reporting.
Radiation Protection Dosimetry.
2008;
129
253-257
18
Jacobs J, Lemmens K, Nens J et al.
One Year of Experience with Remote Quality Assurance of Digital Mammography Systems
in the Flemish Breast Cancer Screening Program.
Lecture Notes in Computer Science.
2008;
5116
703-710
19
Sommer A, Girnus R, Wendt B et al.
Entwicklung eines objektiven Bewertungssystems für die jährliche physikalische Qualitätssicherung
an digitalen Mammografie-Systemen.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
788-792
Jörg Czwoydzinski
Referenzzentrum Mammographie, Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer Str. 33
48149 Münster
Phone: ++ 49/2 51/8 34 56 54
Fax: ++ 49/2 51/8 34 56 60
Email: jc@uni-muenster.de